Starte mit uns deine Ausbildung und entdecke die Welt der Mundgesundheit
Dipl. Dentalhygieniker:in, gehört zu den Gesundheitsberufen im präventivmedizinisch-therapeutischen Bereich. Sie verhindern durch vorbeugende Massnahmen die Entstehung krankhafter Veränderungen an Zahnfleisch, Mundschleimhaut, Zahnhalteapparat und Zähnen. Durch Aufklärung und Beratung sowie Anleitung und Überwachung der Mundhygiene werden die Patienten zur Mundgesundheit geführt.
Die Aufgaben der dipl. DH HF umfassen therapeutische Massnahmen zur Behandlung von Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates. Sie erstellen und analysieren die notwendigen Befunde, aus denen sich die Behandlungsplanung ableitet. Die Organisation, Planung und Durchführung der Therapie sowie die systematische Nachkontrolle übernehmen die dipl. DH HF selbständig. Ihr Behandlungsplan ist Bestandteil der Gesamtbehandlungsplanung der Zahnärztin/des Zahnarztes.
Dipl. Dentalhygieniker:innen können sich an Programmen im Gesundheits- und Erziehungswesen sowie an Forschungsprojekten beteiligen.
Dauer
3 Jahre, nur als Vollzeitstudium möglich
Kosten
CHF 8’620 für Studierende aus der Schweiz
Vergütung
CHF 10’800 im 5. und 6. Semester
Nächster Ausbildungsstart
21. September 2026
Nächste Aufnahmeprüfung
Dienstag, 2. Dezember und Dienstag, 9. Dezember 2025
Abschluss
Dipl. Dentalhygieniker HF /
Dipl. Dentalhygienikerin HF
Informationen zur Ausbildung
Voraussetzungen & Eignungsabklärung
Die Kriterien für das Anforderungsprofil eines/einer
dipl. Dentalhygieniker:in HF orientieren sich an einer zukunftsorientierten Idealvorstellung des Berufes.
Voraussetzung für die Ausbildung
- Interesse an Gesundheitsthemen, insbesondere für die Gesundheitsförderung
- Freude mit Menschen sowie im interdisziplinären und multidisziplinären Team arbeiten zu können
- Sekundarstufe II (obligatorische Schule plus 3-jährige Berufsausbildung mit EFZ, Fach-/Diplommittelschule oder Matura)
- Studierende mit einem ausländischen Schulabschluss müssen nachweisen, dass dieser einem schweizerischen Sekundarstufe-II-Abschluss entspricht. Informationen dazu finden Sie auf swissuniversities.ch.
- Wurde die Berufslehre im Ausland abgeschlossen, erteilt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation auf sbfi.admin.ch Auskunft zur Anerkennung..
- Feinmotorische, handwerkliche Geschicklichkeit und genaues Arbeiten
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse wir empfehlen Niveau C1
- Grundkenntnisse der englischen Sprache
- PC-Anwenderkenntnisse (Basiskurs)
- Laptop/Tablet für die Ausbildung
Persönliche Voraussetzungen
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Beziehungs- und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Fähigkeit konstruktive Kritik anzunehmen
- Gute Auffassungsgabe
- Fähigkeit zu analytischem und vernetztem Denken
- Verantwortung für das eignen Handeln übernehmen können
Mit bewährten Test werden die persönliche Eignung und die notwendige, spezifische handwerkliche Begabung abgeklärt
1. Persönliche Eignung
An den beiden Kurstagen werden Tests (am PC und im persönlichen Kontakt mit zwei erfahrenen Psychologinnen) durchgeführt, welche die persönliche Eignung und die Lernfähigkeit (z.B. analytisches und vernetztes Denken) abklären. Zusätzlich findet eine Gruppendiskussion statt. Die eingereichten Bewerbungsunterlagen sind ebenfalls Teil des Assessments.
2. Handwerkliche Begabung
Die Arbeit am Patienten erfordert gute feinmotorische und handwerkliche Fähigkeiten. In verschiedenen Übungen müssen die Kandidat:innen ihre feinmotorischen und handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Am ersten Kurstag werden die Kandidat:innen in die Scalingbewegung eingeführt, die am Kugelmodell geübt wird. Am zweiten Kurstag wird nach einer kurzen Wiederholung ein Scaling in einem bestimmten Bereich am Kugelmodell durchgeführt. Dabei werden die Instrumentenhaltung, die korrekte Abstützung, die Anpassung des Instrumentes, die Ausführung der Arbeitsbewegung und das Arbeiten in einem abgegrenzten Bereich beurteilt.
3. Schnupper-Tag
Vorgängig ist ein Schnuppertag in einer Zahnarztpraxis bei einer diplomierten Dentalhygieniker:in HF zu absolvieren. Dieser Tag muss in einer externen Praxis stattfinden, um einen realistischen Einblick in den Berufsalltag der Dentalhygiene zu erhalten. Der Schnuppertag ist von der jeweiligen Praxis zu bestätigen. Die Bestätigung ist spätestens zum ersten Teil der Eignungsabklärung mitzubringen.
4. Aufnahmeverfahren
Die Beurteilungen werden mit der Aufnahmekommission besprochen, anschliessend wird über eine Aufnahme entschieden.
5. Entscheid
Der Entscheid der Aufnahmekommission ist endgültig und wird nicht spezifisch begründet.
Ausbildungskonzept
Beziehung – Verantwortung – Begeisterung
Lernen für die Zukunft der Zahngesundheit.
Bildung mit Haltung!
Am Prophylaxe Zentrum Zürich glauben wir an Lernen mit Sinn. Wir bilden Menschen aus, die nicht nur fachlich stark, sondern auch menschlich reif, reflektiert und begeistert sind. Unser Leitbild verbindet Wissen mit Haltung – für eine Zukunft, in der Gesundheitsberufe mehr sind als Technik: Sie sind Beziehung, Verantwortung und Begeisterung.
Was bedeutet das konkret? Wir schaffen eine Lernkultur, in der Persönlichkeit zählt, Fragen erwünscht sind und Verantwortung geübt wird. Unsere Studierenden lernen, komplexe Aufgaben professionell zu meistern – mit Empathie, Fachwissen und Engagement.
Unser Ziel ist es, Dentalhygieniker:innen auszubilden, die Gesundheit ganzheitlich verstehen und mit ihrem Tun zur Lebensqualität anderer beitragen. Das bedeutet auch, sich als Teil einer lernenden Gemeinschaft zu erleben, in der Weiterbildung, Feedback und Innovation selbstverständlich sind.
Lernen mit Haltung – das ist unsere Einladung an alle, die mehr wollen als nur einen Abschluss.
Ausführliches pädagogisches-Leitbild steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Unsere Infrastruktur bietet eine praxis- und realitätsnahe Lernumgebung.
Pädagogisches Leitbild
Andragogische Leitsätze
Anforderungen an Berufsbildner
Lernumgebung
Leitbild
Dauer
Die Ausbildung zum/zur dipl. Dentalhygieniker:in HF ist ein Vollzeitstudium und dauert 3 Jahre (6 Semester).
Ausbildungsbeginn ist jeweils Mitte September.
Vom 1. bis zum 4. Semester finden wöchentlich ca. 38 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht statt. Lernzeiten und Projektarbeiten werden teilweise angerechnet. Ab dem 2. Semester absolvieren die Studierenden zusätzlich an einigen Tagen ein externes Praktikum (Pflegeheim, Asylheim o.ä.).
Im letzten Ausbildungsjahr findet das abschliessende Qualifikationsverfahren statt. Die Studierenden absolvieren ein Praktikum, das zu maximal 60% in einer externen Praxis stattfindet. Die restlichen Praktikumstage werden in der Zahnmedizinischen Klinik Zürich Nord absolviert.
Diplom
Es handelt sich um ein Diplom der Höheren Fachschulstufe (HF) und wird mit dem Titel «Dipl. Dentalhygieniker:in HF» abgeschlossen.
Lerninhalte
Arbeitsprozess/Kompetenzen, welche zum Berufsprofil der
dipl. Dentalhygieniker:in HF gehören.
Die sechs Arbeitsprozesse werden aus den zentralen Aufgaben und Tätigkeiten abgeleitet. Die Kompetenzen werden ausgehend von der Beschreibung des Arbeitsfeldes, sowie der Beschreibung der Arbeitsprozesse definiert. Die Kompetenzen müssen erreicht werden, damit die Arbeitsprozesse erfolgreich ausgeführt werden können.
- Präventionsprozess
- Kommunikations- und Motivationsprozess
- Behandlungsprozess
- Ressourcen- und Prozessmanagement
- Führung
- Berufsentwicklung und Wissensmanagement
Die detaillierte Auflistung der Arbeitsprozesse und der Kompetenzen
Hier herunterladenLerninhalte
Erstes Ausbildungsjahr
Zweites Ausbildungsjahr
Drittes Ausbildungsjahr
Kosten und Vergütung
Ausbildungskosten
Zum Ausbildungsbeginn wird ein Sicherungsgeld über CHF 6’000 erhoben, welches im 3. Ausbildungsjahr unter Abzug der Diplomgebühren, der SBFI Registrierung und allenfalls offene Schulgeldkosten zurückbezahlt wird. Die Studierenden bestätigen mit den Anmeldeunterlagen, dass sie die gesamten Ausbildungskosten bezahlen können.
Studierende aus der Schweiz
Semestergebühren | |
(1. – 4. Semester je CHF 500) | CHF 2’000 |
Bücher und Skripte | CHF 2’000 |
Verbrauchsmaterial (Instrumente etc.) | CHF 4’500 |
Berufskleidung | CHF 120 |
Total | CHF 8’620 |
Studierende aus dem Ausland
Schulgeld | |
(1. – 4. Semester je CHF 10’500) | CHF 42’000 |
Bücher und Skripte | CHF 2’000 |
Verbrauchsmaterial (Instrumente etc.) | CHF 4’500 |
Berufskleidung | CHF 120 |
Total | CHF 48’620 |
Vergütung gesamt: CHF 10’800
Im dritten Ausbildungsjahr erhalten die Studierenden monatlich eine Vergütung über CHF 900.00.
Ausgenommen sind Studierende aus dem Ausland.
Jetzt anmelden
Das sagen unsere Absolventen

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein grosser Pluspunkt hier am PZZ und wird sehr gut umgesetzt.
Den Weg vom Kanton Freiburg nach Zürich lohnt sich alle Male, um interessante Fachbereiche mit Hilfe von qualifizierten Dozenten auf Augenhöhe zu erlernen. Das vernetzte Denken hat einen hohen Stellenwert, damit ein tief eingeprägtes Wissen zu einer schnell erlernten Routine führt. Durch die schrittweise frühe Einführung in die Praxis fühlte ich mich während den Patientenbehandlungen bereits nach kürzester Zeit sehr sicher. Die enge und individuelle Begleitung während dieser Phase ist ein zentraler Aspekt der Ausbildung, welche sehr geschätzt wird.